Corporate Fashion: ein Leitfaden für Unternehmen
Corporate Fashion: ein Leitfaden für Unternehmen

Corporate Fashion: ein Leitfaden für Unternehmen

Für die sichtbare Markenidentität Ihres Unternehmens spielt Corporate Fashion eine wesentliche und vor allem strategische Rolle. Ein sinnvolles und durchdachtes Bekleidungskonzept unterstützt bei einer professionellen Darstellung und trägt zu einer positiven Außenwirkung bei.

Was bedeutet der Begriff Corporate Fashion?
Was genau ist Corporate Fashion?
Warum ist es für Unternehmen sinnvoll, in Corporate Fashion zu investieren?
Welche Gründe sprechen gegen eine Investition in Corporate Fashion?

Was bedeutet der Begriff Corporate Fashion?

Corporate Fashion steht für eine Bekleidung, die speziell für Ihr Unternehmen entwickelt beziehungsweise entworfen wird. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf einem ansprechenden und ästhetischen Design. Die Kleidung soll die Markenidentität repräsentieren und dabei durch einen einheitlichen Stil das Erscheinungsbild Ihrer Mitarbeiter:innen professionalisieren.

Im Idealfall ist Corporate Fashion geeignet, sowohl die Werte Ihres Unternehmens transparenter zu machen als auch die Corporate Identity zu stärken. Die Bekleidung bietet hier einen unmittelbaren visuellen Eindruck, der das Gegenüber direkt erreicht. Damit gilt Corporate Fashion als fester Bestandteil der Kommunikation eines Unternehmens.

Der Stil der Bekleidung hat eine zentrale Funktion. Sie können Ihr Unternehmen erkennbar machen durch ein passendes Farbkonzept, durch unterschiedliche Designs für verschiedene Bereiche und auch Ihr Logo integrieren.

Was genau ist Corporate Fashion?

Corporate Fashion ist eine strategisch konzipierte Arbeitskleidung für ein Unternehmen. Bei der Umsetzung spielt die Art eines Unternehmens eine wesentliche Rolle. Sie können ein vollständig einheitliches Outfit nutzen oder die verschiedenen Abteilungen durch einen je eigenen Kleidungsstil voneinander unterscheiden. Allen gemeinsam ist in jedem Fall ein Farbkonzept und ein ähnliches Design.

Corporate Fashion bietet zahlreiche Möglichkeiten, beispielsweise:

  • Arbeitskleidung für Mitarbeitende in der Gastronomie
  • Einheitliche Kleidung im Gesundheitswesen
  • Repräsentative Kleidung für Kundendienstmitarbeitende im Außendienst
  • Businesskleidung in Büros (hier häufig nur Logo)
  • Gemeinsamer Stil bei Tech-Unternehmen und Start-ups

Bei Corporate Fashion geht es nicht nur um den optischen Aspekt, auch der Tragekomfort und die Funktionalität der Produkte sind relevant. So muss ein Business-Anzug andere Kriterien erfüllen als Kleidung, die etwa in der Bauindustrie zum Einsatz kommt und entsprechend robust sein muss.

Corporate Fashion lässt sich höchst variabel gestalten und auch verwenden. In vielen Branchen dient sie als durchgehend getragene Arbeitskleidung, in anderen wird sie nur im Kundenkontakt oder zu bestimmten repräsentativen Anlässen getragen.

Warum ist es für Unternehmen sinnvoll, in Corporate Fashion zu investieren?

Ihr Unternehmen profitiert in vielerlei Hinsicht von einer Investition in Corporate Fashion.

1) Stärkung der unternehmerischen Markenidentität

Mit dem passenden Konzept können Sie Ihre Marke sowohl nach innen als auch nach außen sinnvoll repräsentieren. Nicht zuletzt Bereiche mit Kontakt zu Kund:innen profitieren von dieser Möglichkeit.

2) Förderung des Teamzusammenhalts

Teams, die mit einer einheitlichen Bekleidung ausgestattet werden, zeichnen sich häufig durch ein höheres Erleben von Zusammenhalt aus. Hierarchische Strukturen werden verringert und das Wir-Gefühl gestärkt.

3) Professionalisierung der Außendarstellung

Ein einheitlicher Stil, der Ihr Unternehmen abbildet, vermittelt einen professionellen Eindruck. Vor allem im Umgang mit Geschäftspartner:innen und Kund:innen wirkt sich dies vertrauensbildend aus.

4) Verbesserung der Außenwahrnehmung

Wenn Ihr Unternehmen durch Corporate Fashion nach außen hin sichtbar ist, wird es nicht zuletzt bei Veranstaltungen und generell im öffentlichen Rahmen besser erkannt. Ihre Markenbekanntheit steigt und Sie sind für potenzielle neue Kunden wahrnehmbar.

Welche Gründe sprechen gegen eine Investition in Corporate Fashion?

Auch wenn es zahlreiche gute Gründe für die Etablierung von Corporate Fashion in Ihrem Unternehmen gibt, können in Einzelfällen auch Gegenargumente genannt werden.

1) Der Aspekt der Kosten

Nicht jedes Unternehmen ist in der Lage, die Kosten für Corporate Fashion zu stemmen. Hier kann die Entscheidung sinnvoll sein, zunächst nur bestimmte Bereiche, etwa mit besonders viel Außenkontakt, passend auszurüsten.

2) Mangelnde Akzeptanz bei den Mitarbeitenden

Immer wieder fühlen sich Mitarbeiter:innen in der Bekleidung unwohl. Dies kann an mangelndem Komfort oder einem ästhetisch nicht ansprechenden Design liegen.

3) Vereinheitlichung statt Individualität

Der Aspekt der Individualität ist für viele Mitarbeitende wichtig. Sie drücken mit ihrer Kleidung ihre Persönlichkeit aus und erleben hierbei eine einheitliche Kleidung als Einschränkung.


30. Oktober 2024 30.10.24
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×