F wie Fernstudium
F wie Fernstudium

F wie Fernstudium

Ein Fernstudium erlaubt es Studierenden, einen akademischen Abschluss zu erlangen, ohne an der Hochschule präsent sein zu müssen. Davon profitieren vor allem Hochschüler:innen, die beruflich gebunden sind und weiterhin ihren familiären Verpflichtungen nachkommen wollen.

Was ist ein Fernstudium?
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Fernstudium und einem Präsenzstudium?
Welche Vorteile hat ein Fernstudium?
Gibt es Nachteile?
Wird der Abschluss eines Fernstudiums überall anerkannt?

Was ist ein Fernstudium?

Das Fernstudium bezeichnet eine akademische Aus- beziehungsweise Weiterbildung, die ohne die Notwendigkeit einer physischen Präsenz möglich ist. Studierende können sich die Lerninhalte ortsunabhängig aneignen und müssen vorwiegend nur zu den Prüfungen am Studienort anwesend sein.

Die Kommunikation zwischen den Kandidat:innen und den Lehrenden erfolgt über eine digitale Plattform. Über diese werden die jeweiligen Lernmaterialien bereitgestellt. Es gibt in der Regel keine festen Vorlesungszeiten. Die erforderlichen Wissensinhalte werden selbstständig und in Eigenregie erarbeitet. Für Austausch und Rückfragen stehen Dozent:innen entweder über die Hochschulplattform oder per E-Mail zur Verfügung.

Ein Fernstudium kann in zahlreichen Studiengängen absolviert werden. Dabei sind sowohl Bachelor- als auch Masterabschlüsse möglich.

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Fernstudium und einem Präsenzstudium?

Der primäre Unterschied besteht in dem hohen Maß an Flexibilität. Studierende sind vollkommen ortsungebunden und können sowohl an ihrem Wohnort verbleiben als auch ihr Lernpensum nach eigenem Bedarf gestalten und strukturieren. Ein Präsenzstudium sieht die regelmäßige Anwesenheit an einer Hochschule und die damit verbundene Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren vor. Bei einem Fernstudium existieren keine festen Zeiten und kein zeitlich vorgegebener Studienplan.

Die Wissensvermittlung findet ausschließlich in digitaler Form statt. Hierbei gibt es meist die Möglichkeit für Studierende, sich bei Bedarf mit Kommiliton:innen online auszutauschen. Die jeweiligen Fernstudiengänge und Hochschulen bieten unterschiedliche Optionen für gemeinsame virtuelle Lerngruppen. Im Fokus steht jedoch das selbstständige Studieren.

Welche Vorteile hat ein Fernstudium?

Ein Fernstudium stellt eine ideale Möglichkeit dar, auch als beruflich stark eingebundener Mensch einen akademischen Abschluss zu machen. Familien mit Kindern kommt diese Variante ebenfalls entgegen, weil keine zeitliche Vorgabe zum Erwerb der Studieninhalte besteht. Die Einschränkungen durch den Weg zur Hochschule und zurück sind ebenfalls nicht vorhanden.

Während bei einem Präsenzstudium vielfach eine Wahl der Stadt getroffen werden muss, um das Wunschfach studieren zu können, ist das Angebot bei Fernstudiengängen ungleich größer. Hier können sich Studierende ohne Ortsbindung nach ihrer individuellen Präferenz entscheiden.

Gibt es Nachteile?

Ein Fernstudium ist vor allem für Menschen geeignet, die viel Selbstdisziplin bei ihren Lernzeiten aufbringen. Auch darf die fehlende unmittelbare Interaktion mit Kommiliton:innen und Lehrenden nicht außer Acht gelassen werden. Der direkte Austausch und das gemeinsame Lernen entfallen, ein Umstand, mit dem nicht alle gleich gut zurechtkommen.

Wer sich schwertut mit der Selbstorganisation und der Balance zwischen Studieren, Beruf und Familienleben, ist eventuell mit einem Fernstudium nicht gut beraten.

Wird der Abschluss eines Fernstudiums überall anerkannt?

Wer sich für einen Studiengang an einer sogenannten akkreditierten Fernhochschule entscheidet, wird keine Probleme mit der Anerkennung des Abschlusses haben. Studienabschlüsse an staatlich anerkannten Fernuniversitäten sind absolut gleichwertig zu jenen an Präsenzhochschulen.

Anders verhält es sich häufig mit privaten Anbietern. Hier werden meist Weiterbildungen aller Art angeboten, die mit einem eigenen Abschluss enden, jedoch nichts mit einem Universitätsabschluss gemein haben. Wer hier auf der sicheren Seite sein möchte, sollte den entsprechenden Status der Fernuniversität prüfen.


19. Oktober 2024 19.10.24
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×