G wie Gleitzeit
G wie Gleitzeit

G wie Gleitzeit

Gleitzeit ist als flexibles Arbeitszeitmodell ein konkreter Benefit, den Unternehmen ihren Arbeitnehmer:innen einräumen. Die sind dadurch weniger an starre Arbeitszeiten gebunden und erhalten so mehr Freiheiten.

Was ist unter Gleitzeit zu verstehen?
Welche Vor- und Nachteile hat Gleitzeit?
Kann man mit Gleitzeit Überstunden machen?
Was bedeutet Kernarbeitszeit bei Gleitzeit?

Was ist unter Gleitzeit zu verstehen?

Charakteristisch für Gleitzeit als flexibles Arbeitszeitmodell ist der Umstand, dass Arbeitnehmende den Beginn und Ende ihres Arbeitstages innerhalb eines zeitlichen Spektrums frei bestimmen können. Entscheidend dafür ist die Gleitspanne, die das Gegenstück zur Kernarbeitszeit ist. Die Gleitspanne gibt den Zeitraum vor, innerhalb dessen sich Arbeitnehmende ihren eigenen Arbeitsbeginn und das Arbeitsende frei wählen.

Beziffert sich die Gleitspanne beispielsweise auf 7 bis 9 Uhr, ist es Arbeitnehmenden freigestellt, ob sie 7, 8 oder erst 9 Uhr mit der Arbeit beginnen – jedoch darf diese dann beispielsweise nicht erst 10 oder bereits 6 Uhr beginnen.

Gleitzeit ist aus offensichtlichem Grund nicht pauschal in allen Branchen und Tätigkeiten möglich: So könnten angestellte Personen im Krankenhaus oder solche im stationären Handel, die an Öffnungszeiten gebunden sind, beispielsweise nicht darauf zurückgreifen.

Welche Vor- und Nachteile hat Gleitzeit?

Das Gleitzeitmodell bringt Vorteile für Unternehmen und Arbeitnehmende gleichermaßen mit sich – weshalb es in Branchen, wo es theoretisch möglich ist, praktisch auch häufig zum Einsatz kommt.

Größter Vorteil ist die individuelle Anpassungsfähigkeit der Arbeitszeit. Das ist wiederum der Work-Life-Balance zuträglich, da Arbeitnehmende so die Möglichkeit haben ihre privaten Verpflichtungen des Alltags besser mit ihren Arbeitszeiten in Einklang zu bringen. Speziell für Familien entstehen dadurch Vorteile, indem sie flexibler auf die Verpflichtungen, die Kinder mit sich bringen, eingehen können.

Ebenfalls vorteilhaft ist der Umstand, dass das Gleitzeitmodell verschiedene Chronotypen besser würdigt – so könnten Frühaufsteher:innen früher beginnen und Langschläfer:innen noch eine oder zwei Stunde(n) Schlaf erhalten. Das resultiert wiederum in einer verbesserten Mitarbeiterzufriedenheit, was ebenso ein Vorteil ist wie der geringere Organisations- und Kontrollbedarf auf Seiten der Unternehmen.

Nachteilig könnte die durch das Gleitzeitmodell womöglich schlechtere Zusammenarbeit in Teams sein. Das trifft allen voran zu, wenn die Tätigkeiten von Arbeitnehmenden auf anderen, bereits zu erledigenden Tätigkeiten von Kollegen:innen aufbauen. Bei der Planung von Meetings zu früher oder später Stunde ist eventuell zusätzlicher Planungsaufwand nötig. Zudem muss nicht, aber kann ein Nachteil sein, wenn Arbeitnehmende die nötige Disziplin vermissen lassen und ihre Kernarbeitszeit beziehungsweise Gleitspanne nicht einhalten.

Kann man mit Gleitzeit Überstunden machen?

Das ist möglich, sofern Arbeitnehmende die regulär vereinbarte Arbeitszeit überschreiten. Wird im Unternehmen Gleitzeit genutzt, gehen diese Stunden zunächst auf das Gleitzeitkonto und können da später außerhalb der Kernarbeitszeit entweder durch Freizeit abgebaut oder finanziell durch das Unternehmen entschädigt werden.

Rein rechtlich besteht zwischen einem positiven Gleitzeitkonto und konkreten Überstunden aber ein Unterschied, weshalb Arbeitnehmende und das Unternehmen konkrete, vorherige Vereinbarungen darüber treffen sollten, welche Handhabung bei Überstunden im Gleitzeitmodell greift.

Was bedeutet Kernarbeitszeit bei Gleitzeit?

Die Kernarbeitszeit ist der Gegenpol zur Gleitspanne. In der Kernarbeitszeit müssen Arbeitnehmende anwesend sein. Normalerweise liegt die Kernarbeitszeit also in der Mitte der Arbeitszeit, während die Gleitspanne vorher und nachher einen flexiblen Rahmen setzt.

Ein möglicher Aufbau sieht wie folgt aus: Arbeitnehmende haben von 7 bis 10 Uhr und 16 bis 19 Uhr eine Gleitspanne, von 10 bis 16 Uhr müssen sie zwangsläufig anwesend sein – das ist die Kernarbeitszeit.


19. Oktober 2024 19.10.24
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×