

K wie Kurzbewerbung
Eine Kurzbewerbung ist die kompakte Alternative zur klassischen Bewerbung. Sie ist kurz, prägnant und dennoch überzeugend. Die Kurzbewerbung ist die perfekte Möglichkeit, um sich schnell und präzise zu präsentieren.
Was ist eine Kurzbewerbung?
Wie lang ist eine Kurzbewerbung?
Was sollte eine Kurzbewerbung beinhalten?
Wann ist eine Kurzbewerbung sinnvoll?
Beispiel einer Kurzbewerbung
Was ist eine Kurzbewerbung?
Eine Kurzbewerbung ist, wie der Name bereits andeutet, eine kompakte Form der Bewerbung. Im Gegensatz zur klassischen Bewerbung, die aus mehreren Dokumenten wie Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen besteht, fokussiert sich die Kurzbewerbung auf das Wesentliche. Sie besteht in der Regel aus einem kurzen Anschreiben und einem knappen Lebenslauf. Ihr Hauptziel ist es, das Interesse der Personalverantwortlichen zu wecken, sodass diese weitere Unterlagen anfordern oder direkt zum Vorstellungsgespräch einladen.
Wie lang ist eine Kurzbewerbung?
Eine Kurzbewerbung umfasst in der Regel ein bis zwei DIN-A4-Seiten. Auf einer Seite findet das Anschreiben und ein kompakter Lebenslauf Platz. Bei umfangreicheren Lebensläufen kann dieser eine zweite Seite umfassen. Diese flexible Länge ermöglicht es, den Fokus auf das Wesentliche zu legen und gleichzeitig genug Raum für wichtige Details zu lassen. Im Gegensatz zur vollständigen Bewerbung verzichtet die Kurzbewerbung auf eine Bewerbungsmappe mit Deckblatt sowie auf Anlagen wie Zeugnisse, Referenzen und Arbeitsproben. Optional kann ein Bewerbungsfoto eingefügt werden.
Was sollte eine Kurzbewerbung beinhalten?
Auch wenn die Kurzbewerbung kurz gehalten ist, müssen die wichtigsten Informationen enthalten sein. Ein gutes Anschreiben beinhaltet kurz und prägnant die Motivation für die Bewerbung, die wesentlichen Qualifikationen und Berufserfahrungen sowie die angestrebte Position. Es geht darum, in wenigen Sätzen klarzumachen, warum man die oder der Richtige für den Job ist.
Der Lebenslauf in tabellarischer Form beinhaltet in einer stark gekürzten Version die wichtigsten Stationen der Berufslaufbahn und die relevanten Qualifikationen. Es empfiehlt sich, auf Details wie die genauen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten zu verzichten und stattdessen die Position und den Zeitraum anzugeben.
Wann ist eine Kurzbewerbung sinnvoll?
Eine Kurzbewerbung ist besonders dann sinnvoll, wenn eine schnelle und unkomplizierte Bewerbung gefragt ist. Das ist zum Beispiel bei Initiativbewerbungen der Fall. Auch bei Jobmessen, auf denen Personalverantwortliche eine Vielzahl von Bewerbungen erhalten, bietet sich die Kurzbewerbung an, da sie sich durch ihre Kürze und Prägnanz von anderen abhebt. Zudem kann sie nützlich sein, wenn im ersten Schritt nur eine Vorabinformation gewünscht wird, um eine engere Auswahl zu treffen und danach detailliertere Unterlagen anzufordern.
Beispiel einer Kurzbewerbung
Hier ein fiktives Beispiel, wie eine Kurzbewerbung aussehen könnte:
Anschreiben
- Eigener Name und Kontaktdaten
- Anschrift des Unternehmens
- Ort und Datum der Erstellung
- Betreff mit optionaler Kennnummer
- Anrede
Einleitung: Kreativ und individuell überzeugen
Standardformulierungen wie “Hiermit bewerbe ich mich…” sind bei einer Kurzbewerbung fehl am Platz. Eine kreative, auf das Profil abgestimmte Einleitung ist entscheidend, um das Interesse der Personalverantwortlichen zu wecken und die eigenen Qualifikationen hervorzuheben.
Beispiel:
Mit meinem kürzlich abgeschlossenen Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und meiner Leidenschaft für nachhaltige Technologien bin ich fest entschlossen, meinen Beitrag zur Weiterentwicklung innovativer Projekte zu leisten. Die Möglichkeit, in Ihrem renommierten Unternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln und meine theoretischen Kenntnisse einzubringen, reizt mich sehr.
Hauptteil: Passgenauigkeit und Relevanz betonen
Im Hauptteil wird prägnant dargelegt, warum genau man die ideale Ergänzung für das Unternehmen oder die ausgeschriebene Stelle ist. Die Qualifikationen sollten direkt mit den Anforderungen der Stelle verknüpft werden.
Beispiel:
Während meines Studiums habe ich mich intensiv mit den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft auseinandergesetzt und dabei wertvolle Einblicke in die Optimierung von Produktionsprozessen gewonnen. Besonders ansprechend finde ich, dass Ihr Unternehmen einen starken Fokus auf nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen legt. Durch ein Praktikum im Bereich Projektmanagement konnte ich bereits erste Erfahrungen in der Koordination interdisziplinärer Teams sammeln und habe gelernt, komplexe Aufgabenstellungen effizient zu bewältigen. Diese Fähigkeiten möchte ich nun nutzen, um in Ihrem Team innovative Lösungen voranzutreiben.
Schlusssatz: Höflich und konkret abschließen
Der Schlusssatz sollte höflich formuliert werden und ein konkretes Eintrittsdatum enthalten. Bei Bedarf können auch eine Gehaltsvorstellung, die Dauer der Anstellung oder ein Sperrvermerk erwähnt werden.
Beispiel:
Ab dem 1. Oktober stehe ich Ihnen gerne für eine Mitarbeit zur Verfügung. Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch, in dem ich Sie von meinen Qualifikationen überzeugen kann, freue ich mich sehr. Bei Interesse sende ich Ihnen gerne weitere Unterlagen zu.
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Lebenslauf
Tipps zur Gestaltung
- Schriftgröße und Layout – Eine gut lesbare Schriftgröße (11-12pt) und ein übersichtliches Layout sind essenziell.
- Betonung relevanter Erfahrungen – Fokus auf die für die angestrebte Position relevantesten Erfahrungen und Qualifikationen.
- Anpassung an die Stelle – Jede Kurzbewerbung sollte individuell auf die ausgeschriebene Stelle abgestimmt sein.
